Projekt "Lutherkirche 2027" - Gemeindeleben unter einem Dach

Leitgedanken

Wir wollen keine Luftschlösser bauen, sondern realistisch überlegen, was wichtig und was nötig ist, um in einer zunehmend traditionslosen Welt, christlichen Glauben erfahrbar zu machen.
Wir stehen in der Tradition Martin Luthers. Kirche wäre nicht Kirche, wenn sie sich nicht ständig reformiert und Gottes Liebe und Barmherzigkeit gerade auch in neuen Formen erfahrbar macht.

Der Stand der Dinge nach der Ideenwerkstatt am 17. Januar 2025:

In der Ideenwerkstatt haben wir uns mit zahlreichen Interessierten Menschen aus Gemeinde und von Initiativen und Institutionen Stadtteil darüber ausgetauscht, was in den Räumen der Lutherkirche in Zukunft machbar sein könnte und welche Bedarfe wir sehen.  
Seitdem sind wir schon einen Schritt weitergegangen.
In der Projektgruppe haben wir im Austausch mit Gemeindegruppen, Ausschüssen und Presbyterium die Ergebnisse ausgetauscht und Priorisierungen vorgenommen ("Voting"). Dabei spielen Machbarkeit und Finanzierbarkeit eine wichtige Rolle:

  • Was muss auf jeden Fall umgesetzt werden - was ist sinnvoll, aber nicht unbedingt erforderlich - was ist zwar eine schöne Option, auf die wir aber verzichten können (oder müssen)?
  • Was sollte zügig geschehen - was kann mittelfristig erfolgen - was kann zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden?

Beteiligung von Gemeinde und Öffentlichkeit

Partizipation ist uns beim Projekt Lutherkirche ein wichtiges Anliegen. Bei unseren Überlegungen möchten wir Gemeindemitglieder und Öffentlichkeit, Institutionen und Initiativen im Stadtteil einbeziehen. Die Lutherkirche soll ein offener und einladender Ort sein, der Raum für das Zusammenleben in Gemeinde und Stadtteil bietet.

Wir betrachten den historischen und wertvollen Baukörper der Lutherkirche als Chance: wir möchten mit dem Projekt "Lutherkirche 2027" einen offenen Ort der Begegnung in unserem multikulturellen und zunehmen säkularen Umfeld entwickeln.